FAQ

Welchen Schulabschluss muss ich haben?

Für die Ausbildung zum / zur Krankenpflegehelfer/in braucht es mind. einen Hauptschulabschluss oder gleichwertig. Zudem braucht es eine gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliche Bescheinigung der Berufsfähigkeit).

Für eine Verkürzung der Ausbildung ist ein positiver Bescheid der Landesbehörde Voraussetzung.
Diesen erhältst du bei
- mind. 3 Jahre Berufstätigkeit in den letzten 10 Jahren oder
- mind. 2 Jahre Berufstätigkeit in den letzten 10 Jahren und eine mind. 6-monatige Weiterbildung der ARGE oder
- mind. 5 Jahre Berufstätigkeit und den Abschluss "Betreuungskraft" nach GK-SV-RL

Für die Ausbildung zum / zur Pflegefachmann / Pflegefachfrau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Mind. Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (von mind. 2-jähriger Dauer) oder
- einer erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege (von mind. 1-jähriger Dauer)

 

Wo kann ich mich ausbilden lassen?

Die Berufsfachschule der SBH Nordost für Pflegeberufe befindet sich in Brand-Erbisdorf.
 

Ausbildungsgänge in Brand-Erbisdorf:

 

Muss ich für diese Ausbildung etwas zahlen?

Alle Ausbildungen an den SBH Berufsfachschulen sind schulgeldfrei.

 

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

 

Theorie

Beispiel: Pflegefachmann: 2100 Stunden geballtes Wissen in 11 Lernfeldern, kompetenzorientiert vermittelt in theoretischem und praktischem Unterricht

 

Praxis

Die praktische Ausbildung wird in Einrichtungen des Sozial-und Gesundheitswesens abgeleistet.

Als Krankenpflegehelfer durchlaufen Sie 3 Praxisphasen pro Jahr [ insgesamt 36 Wochen ] :

  • Krankenhaus 6 W
  • Stationäre Pflege 6 W
  • Ambulante Pflege 6 W

Als Pflegefachmann/fachfrau durchlaufen Sie mind. 2500 Stunden in Krankenhäusern und weiteren Kooperationseinrichtungen
Aufgeteilt in folgende Einsätze:

  • I Orientierungseinsatz
  • II Pflichteinsatz in der stationären und ambulanten Akut- und Langzeitpflege
  • III Pflichteinsätze in den speziellen Versorgungsbereichen Pädiatrie und Psychiatrie
  • IV Vertiefungseinsatz (3. Ausbildungsjahr)
  • V Weitere Einsätze unter fachlicher Begleitung von qualifizierten Praxisanleitern/innen

 

Wie viel Praxis steckt in der Ausbildung?
Als Krankenpflegehelfer durchlaufen Sie 3 Praxisphasen pro Jahr [ insgesamt 36 Wochen ] :

  • Krankenhaus 6 W
  • Stationäre Pflege 6 W
  • Ambulante Pflege 6 W

Als Pflegefachmann/fachfrau durchlaufen Sie mind. 2500 Stunden in Krankenhäusern und weiteren Kooperationseinrichtungen
Aufgeteilt in folgende Einsätze:

  • I Orientierungseinsatz
  • II Pflichteinsatz in der stationären und ambulanten Akut- und Langzeitpflege
  • III Pflichteinsätze in den speziellen Versorgungsbereichen Pädiatrie und Psychiatrie
  • IV Vertiefungseinsatz (3. Ausbildungsjahr)
  • V Weitere Einsätze unter fachlicher Begleitung von qualifizierten Praxisanleitern/innen

 

Wie viele Schüler sind in einer Klasse?

Wir unterrichten max. 20 Schüler pro Klasse – Erstauszubildende und Umschüler lernen zusammen.

Gibt es Ferien / Urlaub während der Ausbildung?

Als Berufsschulschüler gelten die regulären Ferientermine des Freistaats Sachsen.

Wie kann ich mich auf einen Ausbildungsplatz bewerben?

Für eine Bewerbung genügt der tabellarische Lebenslauf.

Welche Unterlagen benötige ich zu Schulbeginn?

 

  • ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnis, welches bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf
  • ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung für die Ausübung des Berufes, der im Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf
  • ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung für die Ausübung des Berufes, der im Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf
  • ein Gesundheitszeugnis vom Gesundheitsamt
  • ggf. Nachweis des Masernimpfschutzes (relevant für die Ausbildung zum / zur Sozialassistent/in)

 

Online bewerben!