Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
Du interessierst dich für eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Sozialassistentin / zum staatlich anerkannten Sozialassistenten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
-
Schulstandort: Chemnitz
-
Ausbildungszeitraum: 2 Jahre
-
Nächster Start: 5.08.2024
-
Unterrichtszeiten: Vollzeit, Mo - Fr 07:45 bis 14:30 Uhr
-
Vier Praxisphasen von jeweils 5 Wochen.
-
Schulgeld: 60 Euro / Monat
-
Die Ausbildung kann bis zu 100% finanziell gefördert werden!
-
Abschluss mit einer staatlichen Abschlussprüfung
Neuer Schulstandort in Chemnitz
Wir bieten dir an einem neuen, zentral gegegenen Standort in Chemnitz, in großzügigen Schul- und Praxisräumen sowie Werkstatträumen eine Ausbildung, die dir Spaß macht.
Dort erwartet dich
- qualifiziertes Lehrpersonal,
- modern ausgestattete Ausbildungskabinette, Werkstätten und Praxisräume sowie
- ein innovatives Lernkonzept.
Förderung mit BAFöG
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine schulische Berufsausbildung, die in Sachsen schulgeldfinanziert ist.
Der Eigenanteil beträgt 60,00 EUR / Monat pro Schüler(in)
Wie bezahlst du den Eigenanteil? Mit dem BAFöG. Wir helfen dir beim Antrag.
Was macht ein/e Sozialassistent/in eigentlich?
Sozialassistentinnen/Sozialassistenten pflegen, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und hilfsbedürftige Menschen. Die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Beruf des Erziehers oder Heilerziehungspflegers.
In welchen Bereichen werden Sozialassistenten/innen gebraucht?
Typische Branchen, in denen Sozialassistenten/innen Beschäftigung finden, sind
- in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen
- in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
- bei ambulanten sozialen Diensten
- in Kindergärten und -horten
- in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen
Passt dieser Beruf zu mir?
Als Sozialassistentin/Sozialassistent übernimmst du pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. Der Beruf des Sozialassistenten erfordert insbesondere Kreativität, Teamwork und Kommunikationsbereitschaft, um diese Aufgaben erfüllen zu können.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Vier Praxisphasen
Die schulische Ausbildungszeit von zwei Jahren wird durch vier Praxisphasen von insgesamt 20 Wochen unterbrochen. Vier Praktika mit einer Länge von jeweils fünf Wochen vermitteln dir einen guten Einblick in den Beruf und helfen dir bei der Entscheidung, in welchem Bereich du später mal arbeiten möchtest.
- Kinder- und Jugendhilfe (5 Wochen)
- Einsatz in einer Pflegeeinrichtung (5 Wochen)
- Behindertenbetreuung (5 Wochen)
- Erneuter Einsatz in einem der drei vorgenannten Bereiche (5 Wochen)
Welche Inhalte werden in der Ausbildung gelehrt?
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde, Sport
Berufsbezogene Lehrinhalte:
- Berufliche Perspektiven entwickeln
- Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
- Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten
- Mitwirken bei der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
- Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen
- Menschen bei der Alltagsbewältigung unterstützen
- Kreative Prozesse begleiten
- Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
- mind. Mittlere Reife
- mind. Deutschsprachniveau B2 (Einstufungstests und Sprachunterstützung vor Ort möglich)
Du möchtest mehr erfahren zur Berufsausbildung zum Sozialassistenten?